Teilnahmegebühr wird beim Treffpunkt eingehoben: Wir haben eine Handkassa mit. (Maximal 20 Personen)
50 Euro
inkludiert: Bus-Fahrt, Leinensäckchen mit einem Zeichenblock, Stiften, Infos zu den Künstlern und Materialien.
Wir haben im Bus auch Bschortpackerl, also Kleinigkeiten zum Essen und Trinken für den Tag dabei haben. Somit ist für Geist und Körper gesorgt.
Bitte Gabi unter: gabi.baumgartner@gmx.net ein Email schreiben und sich damit anmelden.
Danke
9 Uhr Treffpunkt Johann Pölz Halle - Parkplatz in Amstetten. Die einzelnen Stationen werden gemeinsam mit einem Bus besucht, der uns aufnimmt und zur ersten Station in Stift Ardagger fährt.
9.30 – 11 Uhr Rundgang in der Pfarrkirche des Stiftes Ardagger mit der Besichtigung seiner spätromanischen und frühgotischen Elemente, der Besichtigung der Krypta und des Margaretenfensters (1251). Das zweit älteste erhaltene Glasfenster Österreichs ist aufgrund seiner Medaillon-Formen mit dem Leben der Hl. Margareta, einzigartig.
Link zu Blogartikel: https://www.gabriele-baumgartner.com/2025/01/08/das-margaretenfenster-in-stift-ardagger/
11 – 12 Uhr Weiterfahrt nach Grein
12 – 13.30 Uhr Weiterfahrt nach St. Nikola im Strudengau in das Atelier von
Anna Maria Brandstätter
zur Künstlerin:
1977 in Amstetten geboren,
lebt und arbeitet in St. Nikola
14 – 15 Uhr Mittagessen in Stephanshart.
15 – 16.30 Uhr Weiterfahrt nach Stadt Haag und
Besuch im Atelier von
Martin Veigl
1988 in Steyr geboren,
lebt und arbeitet in Stadt Haag
Auszeichnungen:
2021 OÖ Talentförderungsprämie,
Bildende Kunst und Anerkennungspreis,
Koschatzky Art-Award
17 Uhr Weiterfahrt nach Amstetten
in das Atelier von Helmut Swoboda
Zu Helmut Swoboda:
1958 in Amstetten geboren,
lebt und arbeitet in Amstetten und in Wien
https://www.instagram.com/helmut_swoboda/
18 Uhr Rückfahrt zum Parkplatz der Johann Pölz Halle
mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Amstetten