Maximilian Otte
1978 in Wien geboren
lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich
Club Tropicana 11, 2023
Acryl auf Leinwand
150 x 120 cm
Foto: c) Maximilian Otte
Auf den ersten Blick scheinen Maximilian Ottes Darstellungen berühmter Frauen und Männer, die er in ihrer jugendlichen Schönheit und mit einer glanzvollen Umgebung malt, nur von ihrer in der Gesellschaft verankerten glamourösen Geschichte zu erzählen. Blickt man jedoch auf die malerischen Details, so wird der Mensch und dessen Leben abseits des Scheins erkennbar.
Die Frage ist: Will man diese Wahrheit sehen und erkennen, dass in einer scheinbar perfekten Welt der Stars und Sternchen auch ein menschliches Wesen lebt und manchmal auch leidet? Welcher Mensch verbirgt sich hinter der Fassade?
In der Serie Club Tropicana konzentriert sich Maximilian Otte auf Darstellungen berühmter Männer. Der amerikanische Schauspieler Tom Selleck (1945) wird in seiner berühmtesten Rolle als Privatdetektiv Thomas Magnum, die ab 1980 im Fernsehen lief, dargestellt. Der Schnauzbart, sein Grinsen und die kurzen Hosen, auch seine kleinen Scharmützchen mit dem Verwalter des Anwesens Higgins, trugen zur Beliebtheit der Serie bei. Noch immer laufen die Wiederholungen der Serie sehr erfolgreich. Tom Selleck scheint sich nie selbst so ernst genommen zu haben und deshalb war und ist die Fernsehreihe auch so erfolgreich. Neben dem Publikumserfolg erreichte der Schauspieler aber auch berufliche Auszeichnungen wie den „Emmy“.
Auch in seinen späteren Fernsehserien und Kinofilmen war er erfolgreich und anerkannt. Aber die breite Öffentlichkeit verbindet mit seinem Namen immer die witzige Krimiserie Magnum.
Und so bleibt es. Egal was ist und war.
2024
.